Ausgewähltes Thema: Einführung in das Formen und Abdrehen von Keramik. Willkommen zu einer warmen, inspirierenden Reise vom ersten Tonkontakt bis zum eleganten Fußring – mit Tipps, Geschichten und Anregungen zum Mitmachen.
Vor dem Formen kneten wir den Ton, fühlen seine Feuchte und seinen Widerstand. Diese Minuten entscheiden über Homogenität, Luftblasenfreiheit und spätere Stabilität beim Abdrehen. Teile in den Kommentaren, wie du deinen Ton vorbereitest und welche Knettechnik dir am besten liegt.
Zentrieren, Öffnen, Hochziehen: Die drei Schritte des Drehens
Zentrieren: Stabilität beginnt in der Mitte
Mit Kegeln und Abdrücken bringst du den Ton ruhig in die Achse. Achte auf konstante Druckpunkte und verlässliche Körpermechanik. Hast du Fragen zu Handpositionen? Stelle sie unten, wir beantworten sie in kommenden Beiträgen.
Öffnen: Der erste Hohlraum
Beim Öffnen entscheidest du die Bodenstärke, die beim Abdrehen genug Material für einen eleganten Fuß bietet. Komprimiere die Bodenfläche, um Risse zu vermeiden, und notiere dir Maße für spätere Wiederholbarkeit.
Hochziehen: Wandstärke lesen
Sanftes, gleichmäßiges Hochziehen schafft harmonische Wandstärken. Dünne Stellen sparen wir uns für das Abdrehen auf – lieber minimal zu dick drehen. Kommentiere, welche Form dir am schwersten fällt, wir teilen gezielte Übungen.
Wasser, Geschwindigkeit, Druck: Feines Gleichgewicht auf der Scheibe
Schneller zum Zentrieren, langsamer zum Formen, mit Feingefühl beim Verbreitern. Diese Wechsel verhindern Flattern und sparen dir später Material beim Abdrehen. Welche Scheibengeschwindigkeit nutzt du? Teile deine Erfahrungswerte.
Drück sanft mit dem Fingernagel: Eine feine Spur ohne Bröseln ist perfekt. Dann schneiden Schlingen sauber und Späne kommen gleichmäßig. Verrate uns, wie du in deinem Klima den Moment erkennst.
Abstechen und Umsetzen ohne Verziehen
Mit Draht abstechen, auf eine Trimmhilfe oder weiche Tonstütze setzen und zentrieren. Kleine Keile stabilisieren dünne Lippen. So bleibt die Form unversehrt, bis der Fußring gezeichnet ist.
Wenn du zu früh oder zu spät bist
Zu früh: Schmieren und Riefen. Zu spät: Bröseln und Ausbrüche. Packe zu feuchte Teile ein, besprühe zu trockene minimal. Schreib uns, welche Tricks dir helfen, knifflige Stücke zu retten.
Mit scharfer Schlinge entstehen lange, seidig rollende Späne. Arbeite in konzentrischen Bahnen, um Gleichmäßigkeit zu sichern. Welche Klingenform bevorzugst du? Teile Empfehlungen für Steinzeug, Porzellan oder grob schamottierte Massen.
Rippen glätten, definieren Kanten und verdichten den Fuß. Holzleisten stützen beim Trimmen dünner Wandungen. Kombiniert erreichst du klare Profile mit lebendigen Linien, die Glasuren später schön fassen.
Warum ein Fußring wichtig ist
Der Fußring hebt das Gefäß optisch an, verhindert Glasuransatz am Boden und definiert Standfestigkeit. Beim Abdrehen bestimmst du seine Breite, Höhe und Fase – kleine Millimeter, große Wirkung.
Profil lesen: Schatten als Lehrer
Drehe das Werkstück gegen Licht: Der Schatten verrät Beulen, Kanten und Fluss. Trimmintervalle kurz halten, öfter prüfen. So entsteht ein Profil, das in der Hand stimmig wirkt.
Anekdote: Der Tag, an dem ich den Fuß zu tief drehte
Einmal sah ich fast Tageslicht durch den Boden. Lektion gelernt: rechtzeitig messen, öfter stoppen, nicht vom perfekten Span verführen lassen. Welche Trimmpannen hast du erlebt? Schreib uns und lerne mit der Community.
Fehlerfreundlich: Risse, S-Kurven und wie man sie vermeidet
Oft sind es zu nasser Boden, nicht komprimierte Fläche oder ungleichmäßige Trocknung. Komprimiere beim Öffnen, drehe minimal dicker und trockne langsam unter Folie. Teile deine Vorgehensweise mit uns.
Fehlerfreundlich: Risse, S-Kurven und wie man sie vermeidet
Eine S-Kurve entsteht durch gegensätzliche Spannungen in Boden und Wand. Gleichmäßige Wandstärken, ruhige Drehbewegung und maßvolles Wasser verhindern sie. Beim Abdrehen nicht zu aggressiv Material abnehmen.
Pflege, Trocknung und die erste Brandprobe
Decke frisch abgedrehte Gefäße locker ab, gleiche Feuchte aus, vermeide Zugluft. So minimierst du Verzug und erhältst saubere Kanten. Welche Trocknungsrituale nutzt du? Teile Fotos deiner Setups.
Pflege, Trocknung und die erste Brandprobe
Markiere die Unterseite nach dem Abdrehen mit Initialen und Datum. So verfolgst du Fortschritte und erkennst, welche Techniken für dich funktionieren. Kommentiere, wie du deine Serien organisierst.