Ausgewähltes Thema: Oberflächenbearbeitung und Glasieren von Drehscheiben-Keramik. Willkommen zu einer inspirierenden Reise vom letzten Schnitt am Fußring bis zum leuchtenden Glasurbrand. Hier teilen wir Wissen, Gefühle und Erfahrungen, die deine Gefäße vom guten Stück zum geliebten Lieblingsstück verwandeln. Abonniere, kommentiere und erzähle uns von deinem eigenen Weg – jede Tasse hat eine Geschichte.

Der richtige Zeitpunkt für die Nachbearbeitung

Wenn die Wand nicht mehr glänzt, aber noch nachgibt, entsteht das magische Bearbeitungsfenster. Deine Finger hinterlassen leichte Spuren, doch nichts schmiert. Teile in den Kommentaren, wie du diesen Moment zuverlässig triffst.

Der richtige Zeitpunkt für die Nachbearbeitung

Vom scharf geschärften Trimmstahl bis zum Holzripp: Jedes Werkzeug formt Charakter. Eine feine Schneide spart Kraft, ein weicher Ripp glättet. Welche Klinge rettete dir schon eine wackelige Schale in letzter Minute?

Texturen, Engoben und feine Linien

Dünn angerührte Engoben verbinden sich innig mit dem Scherben und zeigen Pinselstriche lebendig. Trage sie lederhart auf, um Kanten messerscharf zu schneiden. Welche Engoben-Rezepte funktionieren für dich am zuverlässigsten?

Glasurchemie verständlich gemacht

Flussmittel senken die Schmelztemperatur, Former bauen das Glasnetz, Stabilisatoren geben Stand. Kleine Verschiebungen verändern Glanz und Härte. Welche Anpassung hat deine Lieblingsglasur vom okay zum unvergesslich geführt?

Glasurchemie verständlich gemacht

Rohbrand oft bei Kegel 04, Glasurbrand bei Kegel 6 oder höher – abhängig von Ton und Rezept. Haltephasen klären Blasen. Teile deine Ofenprofile, damit andere ihre Kurven feinjustieren können.

Auftragsmethoden: Tauchen, Gießen, Sprühen

Dichte und Viskosität gezielt einstellen

Mit Aräometer und Stoppuhr erhältst du wiederholbare Mischungen. Verdünne schrittweise, siebe gründlich, teste an Kacheln. Teile deine Idealwerte für Tassen und Schalen, damit die Community vergleichen kann.

Mehrschichtglasuren und Überlappungen

Zwei dünne Schichten können lebendiger wirken als eine dicke. Überlappungen schaffen Farbverläufe, die Kanten umspielen. Poste deine schönsten Kombinationen und nenne Reihenfolge und Tauchzeiten für Nachahmer.

Fehlerbilder lesen und beheben

Nadelstiche? Oft Staub, Blasen oder zu schnelles Heizen. Kriechen? Fettreste, zu glatte Oberflächen. Führe ein Brenntagebuch und teile Erkenntnisse – gemeinsam lösen wir typische Stolpersteine.

Brennstrategien im Alltag der Werkstatt

Rohbrand stabilisiert, Glasurbrand veredelt. Sortiere nach Masse und Wandstärke, um Spannungen zu vermeiden. Welche Reihenfolge hat dir schon einen kompletten Ofen voll heiler Lieblingsstücke beschert?
Kanten entschärfen und Böden veredeln
Diamantschwämme glätten Grate, ein Hauch Wachs unterbindet Kratzen. Prüfe auf Holz und Glas. Teile deine Lieblingswerkzeuge, die raue Böden blitzschnell samtig machen.
Glanzpunkte setzen und matte Zonen bewahren
Ein polierter Rand lenkt den Blick, matte Flächen fühlen sich erdig an. Spiele bewusst mit Haptik. Welche kleinen Eingriffe haben deine Becher sofort hochwertiger wirken lassen?
Signatur als Teil der Geschichte
Eine dezente, lesbare Signatur im Fußring verbindet Objekt und Autorin. Datum hilft Serien zu verstehen. Zeig uns deine Markenzeichen und erzähle, warum du dich genau dafür entschieden hast.
Mpvcorp
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.