Was unterscheidet Handaufbau und Drehscheibe?
Beim Handaufbau formst du Ton wie eine Skulptur: mit Platten, Wülsten, Druck, Schnitt und Rhythmus deiner Hände. Jede Asymmetrie erzählt eine Geschichte. Dieser organische Zugang belohnt Geduld, Neugier und spielerische Experimente, die oft zu überraschend charaktervollen Formen führen.
Was unterscheidet Handaufbau und Drehscheibe?
Das Drehen beginnt mit dem Zentrieren – dem Ausbalancieren von Kraft, Geschwindigkeit und Atem. Sobald der Ton läuft, entstehen gleichmäßige Wandstärken, fließende Kurven und Gefäße mit ruhiger Symmetrie. Diese Methode schult Timing, Körperkoordination und ein feines Gefühl für Druck.